Foto: Dr. Axel Paetzke
Seit dem Mittelalter schwankt Europas Haltung zum Nahen Osten zwischen Bewunderung und Ablehnung. Die unterschiedlichen Kulturen und Religionen erweisen sich als befruchtend, aber auch konfliktträchtig. Dies gilt ebenso für den Handel mit so zauberhaften Dingen wie Seide, Parfum oder Gewürzen, als auch für Öl, Industriewerkzeuge sowie Waffen. Die Eindrücke einer Reise ins Morgenland werden derzeit geprägt von Überbevölkerung, sozialem Elend und Unterdrückung und noch immer von großen kulturgeschichtlichen Zeugnissen der Pharaonen, Juden und dem Islam. Der Referent Dr. Axel Paetzke berichtet über Ägypten, Jordanien, Israel sowie über Abschnitte der Seidenstraße und der Osttürkei.
Eintritt frei